Gerätturnen weiblich

Gerätturnen weiblich ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, an den vier Turngeräten (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden) Übungen nach vorgegebenen Kriterien zu turnen. Im Jugend- oder Seniorenbereich werden zusätzlich oder im Austausch Minitrampolin, Mattenberg, Reck und/oder Bank eingesetzt. Für die unterschiedlichen Leistungsniveaus gibt es auch verschiedene Wettkampfformen, die im Turngau Nordhessen e.V. angeboten werden.

FIG-Kürprogramm („Code de Pointage“)

Bei Hessischen und Deutschen Meisterschaften ist die Kür die höchste Wettkampfform für Frauen ab 16 Jahren. Diese Übungen werden von der Gerätturnerin frei nach den Anforderungen des gültigen Code de Pointage zusammengestellt. Bei Jugendmeisterschaften, egal ob auf Gau-, Landes- oder auch bei nationalen und internationalen Wettkämpfen der Altersklasse 12-15 Jahre turnt die Gerätturnerin ebenfalls eine Kür nach den Anforderungen des gültigen Code de Pointage, jedoch gibt es für die Juniorinnen an den einzelnen Geräten erleichterte Bestimmungen, d.h. diese turnen nach dem „Junior-Code“ der FIG.

DTB-AK-Programm leistungsorientiert

Der DTB hat für die Nachwuchsturnerinnen des Leistungssports ein spezielles Wettkampfprogramm konzipiert, welches so aufgebaut ist, dass der Turnnachwuchs gezielt an das Olympische Kürprogramm des Code de Pointage herangeführt wird. Das „AK-Programm“ setzt sich zusammen aus den vorgeschriebenen Pflichtübungen für die jeweilige Altersklasse (7-11 Jahre). Das bedeutet, dass eine Gerätturnerin einen Vierkampf bei Gaukunstturnmeisterschaften, sowie Wettkämpfen auf Landes- und Bundesebene absolvieren muss.

Pflichtübungen und Kür modifiziert der Leistungsklassen

Seit 1. Januar 2007 gibt es ein Pflichtübungssystem, die sogenannten P-Stufen 1-9. Dabei muss die Gerätturnerin eine vorgegebene Folge von Elementen zeigen.
Ergänzend wurde vom DTB in Anlehnung an das olympische Kürprogramm ein modifiziertes Kürprogramm erstellt; das sogenannte LK-Programm. In den vier verschiedenen Leistungsklassen kann sich die Gerätturnerin eine erleichterte Kür mit Elementen aus den verschiedenen Elementgruppen zusammenstellen.

Mit Hilfe dieses Programmes schafft man u.a. eine Durchlässigkeit zu beiden Wettkampfformen. Denn einige Turnerinnen sind sogenannte „Spätzünder“. Für solche Mädchen besteht durchaus die Möglichkeit im Kürprogramm sich noch in den Leistungssport hineinzuturnen; vorausgesetzt die turnerischen Grundlagen hierfür wurden im Kindesalter gelegt.

Beide Wettkampfformen werden bei verschiedenen Wettkämpfen im Turngau Nordhessen e.V. angeboten und sind für den Breitensport bzw. dem leistungsorientierten Breitensport ausgelegt.

Nominierung Landeskader Hessen 2025

Landeskader L

Talent-Stützpunkt-Kader

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Termine

November 2025

Heike Klug
Fachwartin

Fachbereich Gerätturnen weiblich
+49 561 5295938

Maika Zweigert
Kampfrichterwartin

Fachbereich Gerätturnen weiblich

Laura Aschenbrenner
Fachwartin

Fachbereich Kunstturnen weiblich
+49 176 66331947

Rica Leinwather
Kampfrichterwartin

Fachbereich Kunstturnen weiblich

News

Laurana Schachtschneider (TSG Wellerode) und Laura Aschenbrenner (FTSV Heckershausen) sind noch lange nicht wettkampfmüde und haben neben den…

Sofia turnt auf Platz 4 mit dem Team Hessen beim DTB Deutschlandpokal am 19.10.2025 in Heidelberg

Packender Wettkampfkrimi am 12.10.2025 in Mannheim/Ketsch

Laura Aschenbrenner gewinnt 3x Gold, und jeweils 1x Silber und Bronze bei dem Deutschlandpokal der Seniorinnen in Goslar

Bronze für die Jugendmannschaft des KSV Baunatal

Zwölf Turnerinnen der Turntalentschule Nordhessen (TTN) sammeln fleißig Medaillen

Elf Mannschaften vertraten den Turngau Nordhessen bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften am 27. und 28.09.2025 in Petersberg. Diese dienten…

Gleich nach den Sommerferien fand am 7. September die Gaumeisterschaft in Heckershausen statt. Neben dem Titelgewinn stand hier die Qualifikation für…

Am 28.06. fand der letzte Durchgang der Landesliga-V-Saison statt. Mit zwei Siegen in den vorherigen Wettkämpfen war die Ausgangsposition für die…

Am 14. und 15.6. hat in der Baunataler Rundsporthalle der zweite Durchgang der Kreisliga stattgefunden. Der GSV Eintracht Baunatal sorgte für eine gut…

Ein Team aus dem Leistungszentrum Kassel vervollständigt das tolle Event vom 28. Mai bis 1. Juni in Leipzig. Dort werden ca. 80.000 aktive Sportler…