„Training ist die planmäßige und systematische Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingszielen) im und durch Sport.“ (Hohmann, Lames & Letzelter. 2014.)
Ziele des Lehrgangs:
- Überblick über Grundbegriffe des Trainings
- Einführung in Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden
- Handlungsempfehlungen für Training auf jedem Leistungsniveau des Gerätturnens (weiblich)
Wissenschaft verknüpft mit Tipps für die Trainingspraxis, die direkt im heimischen Training angewendet werden können
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Bewegungsspiele und Lieder, kleine Tänze
In diesem Alter sollten die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln können. Optische und akustische Reize in Form von kleinen Spielen und Liedern könne diese Entwicklung sinnvoll unterstützen. So lernen sie ihren eigenen Körper, ihre eigenen Fähigkeiten wie ihre Umwelt kennen.
Musik animiert Kinder zum Bewegen, Singen und Spielen. Durch den Einsatz von verschiedenen Sing-, Klatsch-, Finger- und Bewegungsspielliedern werden die Beweglichkeit sowie die Rhythmusfähigkeit der Kinder spielerisch geschult. Zappeln, hüpfen, tanzen machen einfach Spaß, über die Musik fällt es vielen Kinder leichter einfach mal „aus sich raus zu kommen“.
Bunte Wahrnehmungsspiele
Um sich entwickeln zu können, müssen Kinder Erfahrungen mit allen Sinnen machen können. Leider haben unsere Kinder heute nicht mehr so oft die Gelegenheit, ihre Sinne auf natürliche Weise zu stimulieren, obwohl eine ausgeprägte Wahrnehmung von immenser Wichtigkeit ist. Sie ermöglicht den Kindern nämlich nicht nur Abläufe in ihrer Umwelt zu verstehen, sondern sie lernen über ihre Sinne auch sehr viel über sich und ihren Körper. Mit vielen kleinen unterschiedlichen Spielen, möchte ich Euch zeigen, wie ihr in Eurer Turnstunde die Wahrnehmung spielerisch schulen könnt.
Die Entwicklungsstufen im 1. Lebensjahr als Grundstein kennenlernen
Was passiert eigentlich in der Entwicklung im 1. Lebensjahr eines Kindes? Wie entwickelt sich seine Motorik, wie nimmt es seine Umwelt wahr? Was „sollte“ es schon alles „können“? Gibt es einen fertigen Bauplan? Praxisbezogen schauen wir uns hier die vielen wichtigen Entwicklungsschritte an.
Referentin: Andrea Röther
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Jeder Schritt, jedes Rad, jeder Doppelsalto sind eine Bewegung. Doch wie werden Bewegungen systematisiert, kontrolliert, analysiert und verbessert?
Ziele des Lehrgangs:
- Überblick über Phasen einer Bewegung und motorische Lernprozesse
- Einführung in die Grundprinzipien der Biomechanik
- Handlungsempfehlungen für Training auf jedem Leistungsniveau des Gerätturnens (weiblich)
- Wissenschaft verknüpft mit Tipps für die Trainingspraxis, die direkt im heimischen Training angewendet werden können
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Du bist turninteressiert und hast Lust, dich als Übungsleiter*in/Trainer*in weiterzubilden? Oder bist du sogar bereits selbst als Trainer*in für Turnerinnen der Jahrgänge 2014 und jünger tätig und freust dich über neue Ideen und Anregungen für dein Training? Dann bist du beim Workshop der Turntalentschule Nordhessen genau richtig!
Wir suchen turninteressierte Trainer*innen, die Lust haben, sich im Bereich des weiblichen Nachwuchs-Gerätturnens weiterzubilden und bieten die Gelegenheit für vier gemeinsame Trainingseinheiten. Ihr und eure Turnerinnen gemeinsam mit TTS-Trainer*innen und deren Turnerinnen: Ehrfahrungsaustausch, Weiterbildung und Spaß für langfristige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Turngau Nordhessen.
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen Bereich Gerätturnen weiblich mit ihren Turnerinnen der Jg. 2014 und jünger
Kurs-/Teilnehmergebühr: 15,00 € pro ÜL und Veranstaltung (Turnerinnen sind kostenfrei)
Die Fortbildung wird mit 4 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Die Teilnahmebestätigung wird nach zweimaliger Teilnahme über 8 UE ausgehändigt.
Du bist turninteressiert und hast Lust, dich als Übungsleiter*in/Trainer*in weiterzubilden? Oder bist du sogar bereits selbst als Trainer*in für Turnerinnen der Jahrgänge 2014 und jünger tätig und freust dich über neue Ideen und Anregungen für dein Training? Dann bist du beim Workshop der Turntalentschule Nordhessen genau richtig!
Wir suchen turninteressierte Trainer*innen, die Lust haben, sich im Bereich des weiblichen Nachwuchs-Gerätturnens weiterzubilden und bieten die Gelegenheit für vier gemeinsame Trainingseinheiten. Ihr und eure Turnerinnen gemeinsam mit TTS-Trainer*innen und deren Turnerinnen: Ehrfahrungsaustausch, Weiterbildung und Spaß für langfristige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Turngau Nordhessen.
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen Bereich Gerätturnen weiblich mit ihren Turnerinnen der Jg. 2014 und jünger
Kurs-/Teilnehmergebühr: 15,00 € pro ÜL und Veranstaltung (Turnerinnen sind kostenfrei)
Die Fortbildung wird mit 4 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Die Teilnahmebestätigung wird nach zweimaliger Teilnahme über 8 UE ausgehändigt.
Du bist turninteressiert und hast Lust, dich als Übungsleiter*in/Trainer*in weiterzubilden? Oder bist du sogar bereits selbst als Trainer*in für Turnerinnen der Jahrgänge 2014 und jünger tätig und freust dich über neue Ideen und Anregungen für dein Training? Dann bist du beim Workshop der Turntalentschule Nordhessen genau richtig!
Wir suchen turninteressierte Trainer*innen, die Lust haben, sich im Bereich des weiblichen Nachwuchs-Gerätturnens weiterzubilden und bieten die Gelegenheit für vier gemeinsame Trainingseinheiten. Ihr und eure Turnerinnen gemeinsam mit TTS-Trainer*innen und deren Turnerinnen: Ehrfahrungsaustausch, Weiterbildung und Spaß für langfristige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Turngau Nordhessen.
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen Bereich Gerätturnen weiblich mit ihren Turnerinnen der Jg. 2014 und jünger
Kurs-/Teilnehmergebühr: 15,00 € pro ÜL und Veranstaltung (Turnerinnen sind kostenfrei)
Die Fortbildung wird mit 4 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Die Teilnahmebestätigung wird nach zweimaliger Teilnahme über 8 UE ausgehändigt.
Du bist turninteressiert und hast Lust, dich als Übungsleiter*in/Trainer*in weiterzubilden? Oder bist du sogar bereits selbst als Trainer*in für Turnerinnen der Jahrgänge 2014 und jünger tätig und freust dich über neue Ideen und Anregungen für dein Training? Dann bist du beim Workshop der Turntalentschule Nordhessen genau richtig!
Wir suchen turninteressierte Trainer*innen, die Lust haben, sich im Bereich des weiblichen Nachwuchs-Gerätturnens weiterzubilden und bieten die Gelegenheit für vier gemeinsame Trainingseinheiten. Ihr und eure Turnerinnen gemeinsam mit TTS-Trainer*innen und deren Turnerinnen: Ehrfahrungsaustausch, Weiterbildung und Spaß für langfristige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Turngau Nordhessen.
Referenten: Lehr-Team Nordhessen
Zielgruppe: Trainer*innen Bereich Gerätturnen weiblich mit ihren Turnerinnen der Jg. 2014 und jünger
Kurs-/Teilnehmergebühr: 15,00 € pro ÜL und Veranstaltung (Turnerinnen sind kostenfrei)
Die Fortbildung wird mit 4 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Die Teilnahmebestätigung wird nach zweimaliger Teilnahme über 8 UE ausgehändigt.
Durch motorische Stimulation mit Rhythmus und Handgeräten sowie Tänze im Sitzen und in der räumlichen Bewegung werden wir stimmungsaufhellend in Schwung kommen und uns in vielfältiger Form bewegen. Die Module sind so angelegt, dass sie auch in niedrigschwelliger Form einsetzbar sind für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen sowie demenziell veränderten Teilnehmern.
Referentin: Barbara Heinz
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. und 2. Lizenzstufe anerkannt.
Spielend lernen - herausfordernde Kooperationsspiele für die gesamte Gruppe
Das gemeinschaftliche Erleben im Spiel bewirkt bei Kindern: Team-Geist entwickeln, Vertrauensschulung, Stärkung des Gruppengefühls. Spielerisch treten sie mit anderen in Beziehung und lernen mit Nähe und Körperkontakt zu anderen umzugehen. Sie entwickeln Problemlösungsstrategien und übernehmen Eigenverantwortung. Die hohe Spielfreude und Erlebnisbereitschaft wirken sich positiv auf die Gruppendynamik aus. Es werden viele spannende Kooperationsspiele vorgestellt, die den Gruppenzusammenhalt fördern und viel Spaß machen.
Altersempfehlung: 6- bis 12-Jährige
Referentin: Sybille Bierögel
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Mehr als nur Sit-Ups und Crunches
„Rund 80 % der deutschen Bevölkerung hat im Laufe des Lebens mindestens einmal Erfahrungen mit Rückenschmerzen, wovon ein Großteil auf eine zu schwache oder falsch ausgeprägte Rumpfmuskulatur zurückzuführen ist. Es ist also nicht verwunderlich, dass ein funktionelles Training der Rumpfmuskulatur im Fitness- und Gesundheitssport einen besonderen Stellenwert zur Vorbeugung und Reduzierung muskulär-bedingter Schmerzepisoden ist.
Aber mit welchen Übungen sollte ein Rumpftraining gestaltet und in eine Kurseinheit integriert werden? Wie kann bei heterogenen Gruppenkonstellationen für möglichst alle Teilnehmenden ein angemessener Trainingsreiz gesetzt werden?
Im Zuge der Fortbildung werden zunächst Aufbau und Funktionsweise des Rumpfes wiederholt, gemeinsam ein Übungspool an Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen für zukünftige Trainingseinheiten erarbeitet und diese im Anschluss praktisch angewendet. Zuletzt wird den Teilnehmenden das nötige Wissen und Handwerkszeug vermittelt, Übungen an unterschiedliche Leistungsniveaus anzupassen und so bei allen Trainierenden einer Sportgruppe einen passenden Trainingsreiz zu setzen.“
Referent: Max Schönfelder (HTV)
Zur Anmeldung (DTB-GymNet)