In 16 Unterrichtseinheiten erfolgt die Vermittlung der Grundlagen des Kampfrichter*innenwesens und der Grundlagen der P-Stufen in Theorie und Praxis zum Erwerb der Gaulizenz Gerätturnen weiblich (D-Lizenz).
Die abschließende Prüfung umfasst den Nachweis von Theoriewissen und dessen Anwendung in der Praxis.
Referentin: Maika Zweigert
Zielgruppe: Angesprochen sind Interessierte (ab Jahrgang 2009) aus allen Vereinen des Turngaus, die an Wettkämpfen des Turngaus und darüber hinaus teilnehmen bzw. teilnehmen möchten.
Bei der Ausbildung sollten das Aufgabenbuch von 2015 sowie Schreibunterlagen vorliegen. Das Aufgabenbuch kann beim DTB (Online: DTB Shop) käuflich erworben werden.
Die Vereinssport-Assistenz-Ausbildung findet ersten Mal in Kooperation mit dem Turngau Nordhessen, Turngau Werra und der Hessischen Turnjugend statt. Die Jugendlichen bekommen mit viel Spaß und Action das nötige Knowhow an die Hand, gemeinsam an Sportaktivitäten und -veranstaltungen kreativ mitzuwirken und zu helfen.
Im Rahmen des freiwilligen sozialen Schuljahrs ist es uns möglich, die VSAA für jugendliche Helfer*innen in Vereinen des Turngau Nordhessen kostenfrei anzubieten. Explizit möchten wir Jugendliche Helfer im Kinder- und Gerätturnen motivieren, sich für die VSAA anzumelden.
Inhalte:
- Organisation und Aufbau von Sportstunden und Projekten
- Gestaltung von Auf- und Abwärmen
- Einblick in neue Spielideen und -variationen
- Einblick in aktuelle Trendsportarten wie zum Beispiel Parkour oder Ultimate Frisbee
- Grundkenntnisse in einzelnen Turnsportarten, beispielsweise Gerät- oder Kinderturnen
- Grundzüge der Vereins- und Verbandsstruktur
- Reflexionseinheiten hinsichtlich der zukünftigen Rolle als Assistenz (Verantwortung übernehmen, Bewusstsein für die eigene Vorbildfunktion...)
Am Ende der Vereinssport-Assistenz-Ausbildung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
In 16 Unterrichtseinheiten erfolgt die Vermittlung der Grundlagen des Kampfrichter*innenwesens und der Grundlagen der P-Stufen in Theorie und Praxis zum Erwerb der Gaulizenz Gerätturnen weiblich (D-Lizenz).
Die abschließende Prüfung umfasst den Nachweis von Theoriewissen und dessen Anwendung in der Praxis.
Referentin: Maika Zweigert
Zielgruppe: Angesprochen sind Interessierte (ab Jahrgang 2009) aus allen Vereinen des Turngaus, die an Wettkämpfen des Turngaus und darüber hinaus teilnehmen bzw. teilnehmen möchten.
Bei der Ausbildung sollten das Aufgabenbuch von 2015 sowie Schreibunterlagen vorliegen. Das Aufgabenbuch kann beim DTB (Online: DTB Shop) käuflich erworben werden.
Die Vereinssport-Assistenz-Ausbildung findet ersten Mal in Kooperation mit dem Turngau Nordhessen, Turngau Werra und der Hessischen Turnjugend statt. Die Jugendlichen bekommen mit viel Spaß und Action das nötige Knowhow an die Hand, gemeinsam an Sportaktivitäten und -veranstaltungen kreativ mitzuwirken und zu helfen.
Im Rahmen des freiwilligen sozialen Schuljahrs ist es uns möglich, die VSAA für jugendliche Helfer*innen in Vereinen des Turngau Nordhessen kostenfrei anzubieten. Explizit möchten wir Jugendliche Helfer im Kinder- und Gerätturnen motivieren, sich für die VSAA anzumelden.
Inhalte:
- Organisation und Aufbau von Sportstunden und Projekten
- Gestaltung von Auf- und Abwärmen
- Einblick in neue Spielideen und -variationen
- Einblick in aktuelle Trendsportarten wie zum Beispiel Parkour oder Ultimate Frisbee
- Grundkenntnisse in einzelnen Turnsportarten, beispielsweise Gerät- oder Kinderturnen
- Grundzüge der Vereins- und Verbandsstruktur
- Reflexionseinheiten hinsichtlich der zukünftigen Rolle als Assistenz (Verantwortung übernehmen, Bewusstsein für die eigene Vorbildfunktion...)
Am Ende der Vereinssport-Assistenz-Ausbildung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Je älter wir werden – was ja unser aller Ziel ist – umso mehr geht jedoch unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zurück. Rückenschmerzen, Verspannungen und Unbeweglichkeit entstehen über viele Jahre durch zu wenig Bewegung, einseitige Belastungen in Beruf und Alltag sowie jede Form von Stress. Ein regelmäßiges und abwechslungsreiches Bewegungsprogramm ist daher - in jedem Alter wichtig. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannung gezielt zu trainieren hilft bis ins hohe Alter gesund und mobil zu bleiben.
Referentin: Andrea Flach-Meyerer
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. und 2. Lizenzstufe anerkannt.
Bewegungsspiele und Lieder, kleine Tänze
In diesem Alter sollten die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln können. Optische und akustische Reize in Form von kleinen Spielen und Liedern könne diese Entwicklung sinnvoll unterstützen. So lernen sie ihren eigenen Körper, ihre eigenen Fähigkeiten wie ihre Umwelt kennen. Musik animiert Kinder zum Bewegen, Singen und Spielen.
Durch den Einsatz von verschiedenen Sing-, Klatsch-, Finger- und Bewegungsspiellieder werden die Beweglichkeit sowie die Rhythmusfähigkeit der Kinder spielerisch geschult. Zappeln, hüpfen, tanzen machen einfach Spaß, über die Musik fällt es vielen Kinder leichter einfach mal aus sich „raus zu kommen“.
Bunte Wahrnehmungsspiele
Um sich entwickeln zu können, müssen Kinder Erfahrungen mit allen Sinnen machen können. Leider haben unsere Kinder heute nicht mehr so oft die Gelegenheit, ihre Sinne auf natürliche Weise zu stimulieren, obwohl eine ausgeprägte Wahrnehmung von immenser Wichtigkeit ist. Sie ermöglicht den Kindern nämlich nicht nur Abläufe in ihrer Umwelt zu verstehen, sondern sie lernen über ihre Sinne auch sehr viel über sich und ihren Körper. Mit vielen kleinen unterschiedlichen Spielen, möchte ich Euch zeigen, wie ihr in Eurer Turnstunde die Wahrnehmung spielerisch schulen könnt.
Die Entwicklungsstufen im 1. Lebensjahr als Grundstein kennenlernen
Was passiert eigentlich in der Entwicklung im 1. Lebensjahr eines Kindes? Wie entwickelt sich seine Motorik, wie nimmt es seine Umwelt war? Was „sollte“ es schon alles „können“? Gibt es einen fertigen Bauplan? Praxisbezogen schauen wir uns hier die vielen wichtigen Entwicklungsschritte an.
Referentin: Andrea Röther
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.
Monatelange Bewegungseinschränkungen fordern ihren Tribut. Deshalb ist es wichtig, die Trainingsintensität gut zu dosieren.
Die Praxiseinheiten beinhalten lungenstärkende Atem- und Ausdauerübungen, koordinative Herausforderungen, motivierende Kräftigung mit Kleingeräten und entspannende Release-Komponenten. Federn, Schwingen und tänzerische Elemente bringen gute Laune.
So gelingt der Wiedereinstieg in den Sport mit Leichtigkeit!
Fortbildungsinhalte u.a.:
- Einblick „Was ist Faszie?“
- Integration von Kleingeräten, z.B. FASZIO®-Bälle zur faszialen Unterstützung
- Praxisbeispiele
Referentin: Sigrid Wellershaus
Zielgruppe: Übungsleiter*innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. und 2. Lizenzstufe anerkannt.